Die AGV informiert - aktuelle Meldungen
Fisch des Jahres 2023
Der Flussbarsch ist Fisch-des-Jahres 2023 in Deutschland
Der Flussbarsch ist eine in Fließ- und Stillgewässern in Eurasien weit verbreitete Art, die nur geringe Ansprüche an die Struktur und Qualität ihrer Umgebung stellt. Barsche besiedeln daher auch schnell neu entstandene Gewässer wie Baggerseen oder Tagebaurestlöcher. Der Flussbarsch ist einer der farbenfroheren Fischarten in unseren Gewässern. Eine gelblich-grüne Grundfärbung mit schwarzen Querbinden, zwei Rückenflossen, von denen die erste stachelig ist und am Ende einen schwarzen Fleck hat, kennzeichnen die Art. Die restlichen Flossen sind rot. Als Jungfisch sind Barsche oft im Schwarm unterwegs, später werden große Exemplare Einzelgänger. Ihre Eier legen Barsche zwischen März und Juni an Pflanzen in langen Laichbändern ab.
Die Larven wachsen rasch und nehmen Zooplankton als Nahrung auf. Im Durchschnitt stellen Barsche bei einer Körperlänge von 12 cm ihre Nahrungspräferenz auf Fische um. Interessanterweise nehmen manche Barsche sehr schnell Fischlarven als Nahrung an. Diese eiweißreiche Kost sorgt für ein schnelleres Wachstum, sodass es deutliche Größenunterschiede bei gleichaltrigen Individuen im Gewässer geben kann. Barsche können bis zu 60 cm lang und 4,8 kg schwer werden. Exemplare von mehr als 40 cm gelten aber als groß, solche über 50 cm sind sehr selten.
Barsche haben eine große Bedeutung bei der Regulation der Nahrungskette in Gewässern. Bei einem guten Nahrungsangebot stellen sie schnell auf Fischnahrung um und dezimieren die Weißfischbrut. Ist das Angebot an Nährtieren gering, neigt auch der Barsch zur Kleinwüchsigkeit. Barsche ziehen in ihrem Lebensraum umher und sind nicht standorttreu. Sie jagen oft im Schwarm. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche an ihren Lebensraum besiedeln Barsche schnell neu entstandene anthropogene Gewässer wie z.B. Baggerseen. Auch in den großen Schifffahrtskanälen stellen Barsche oft einen Großteil der Fischbiomasse.
Stellvertretend steht der Flussbarsch für die allgemeine Gefährdung unserer Fischfauna, was zunehmend auch die häufigeren Arten betrifft. Die extremen Dürreperioden der letzten Jahre haben viele kleinere Bäche und Teiche austrocknen lassen, Phasen mit viel zu hohen Wassertemperaturen und dadurch bedingten Sauerstoffmangel werden häufiger. Insbesondere über die Dokumentation des Vorkommens häufiger und auch von Laien gut bestimmbaren Arten wie dem Flussbarsch können wichtige Daten zum Biodiversitätswandel erhoben werden.
Tageskarten Verkauf Gewässer Donau online möglich
Wir stellen den Tageskartenverkauf für unseren Gewässerabschnitt 'Oberes Wasser' vor.
Bei unserem Partner des online Portals -
sind Tageskarten für jeweils einen Angeltag online zu erwerben. Neben der Tageskartengebühr von 10,- € wird zusätzlich die jeweils ausgewiesene Gebühr, aktuell 2,85 € für die Benutzung des Portals erhoben. Der Angler muss sich zunächst bei meineAngelkarte anmelden. Zum Lösen der Karte wird das Gewässer ausgesucht dann beispielsweise über PayPal bezahlt und anschliessend druckt der Gast seine Karte aus. Der Ausdruck muss zu Kontrollzwecken und als Beweis der Bezahlung immer mitgeführt werden. Gleichzeitig erhält der Verein die Verständigung wann sich online Tagesgäste am Wasser befinden. Viele weitere Infos zu Gewässerordnung, Schonmaßen und Schonzeiten sind hinterlegt.
Anglergesellschaft Villingen seit 100 Jahren Fischpächter in Gutmadingen
Zu einem Festakt aus Anlass des 100jährigen Bestehens des Pachtverhältnisses hatte der Vorstand der Anglergesellschaft Villingen Vertreter des Ortschaftsrates Gutmadingen, der Stadt Geisingen und der Gutmadinger Vereine eingeladen. Gäste waren auch Angler der benachbarten Anglervereinigung Geisingen, mit der man seit einigen Jahren Gastkarten für die jeweiliger Gewässer austauscht und den kameradschaftlichen Kontakt pflegt.
An Stelle des aus beruflichen Gründen verhinderten 1. Vorsitzenden Christian Haas schilderte der stellv. Vorsitzende Hans Buddeberg die Anfänge dieser Pachtgeschichte, die im Frühjahr des Jahres 1922 begann und bis heute besteht. Neben der Fischrei sah der Verein immer auch die Hege und Pflege der Tierwelt im und am Wasser, insbesondere des Fischbestandes, und die Erhaltung und Verbesserung der Gewässerqualität als seine Aufgabe an. Die Villinger Angler haben diese Aufgaben mit Sachverstand und Pflichtbewußtsein erfüllt, was vom Verpächter mit der stetigen Erneuerung des Pachtverhältnisses gewürdigt wurde. Von Beginn an suchte der Verein die Nähe zu den Bürgern und den örtlichen Vereinen in Gutmadingen. Das ist auch heute noch der Fall. Man pflegt den Austausch, hilft bei Festen und ist zu Gast in den Gaststätten des Ortes. Auch können Bürger von Gutmadingen bevorzugt die Mitgliedschaft im Villinger Verein erwerben.
Bürgermeister Numberger hob in seiner Grußadresse ebenfalls die engen Kontakte und die gute Zusammenarbeit zwischen dem Fischpächter einerseits und der Ortschaft sowie den örtlichen Vereinen andererseits hervor. Er wünsche allen Beteiligten ein noch langjähriges Fortbestehen dieses guten Pachtverhältnisses. Zusammen mit dem stellv. Ortsvorsteher Thomas Becker überreichte er als Gastgeschenk der Stadt einen stattlichen Eichenbaum, der seinen Platz auf dem Grundstück der Anglergesellschaft am Donau-Altwasser an der Gemarkungsgrenze zu Neudingen finden wird. Dort wird auch die gemütliche Sitzbank mit Widmung aufgestellt werden, die die Vereinsvertreter als Gastgeschenk mitgebracht hatten. Beide Geschenke wurden von den anwesenden Anglern mit großer Freude und sehr herzlichem Dank entgegengenommen.
Tageskarten für das Donauwasser - Oberes Wasser
Bei unserem Online Partner www.meineangelkarte.de sind Karten rund um die Uhr zu erwerben. Eine Anmeldung auf dem Portal ist allerdings notwendig um die Angelkarte zu lösen.
Bitte informiere dich als Angler ob das Land Baden-Württemberg seine Corona Auflagen aktualisiert hat als mit Stand 3.4.2022.
Die Anglergesellschaft Villingen e.V. verkauft Tageskarten für den Gewässerabschnitt "Oberes Wasser" an der Donau bei Donaueschingen-Neudingen. Die untere Gewässergrenze reicht seit dem Fangjahr 2015 nun bis zur neu erstellten Neudinger Donaubrücke. Das Tageskartengewässer ist damit um rund 220 m erweitert worden. Grenztafeln wurden entsprechend aufgestellt. Das Gewässer ist ganzjährig geöffnet. Jeweils am zweiten Septemberwochenende des Jahres ist das Gewässer komplett gesperrt.
Siehe Gewässer um mehr über das Fischrevier zu erfahren. Eine Karte kann nur gegen Vorlage eines gültigen deutschen Jahresfischereischeines gelöst werden. Die Tageskarte kostet 10,- €. Die Abgabe der Fangstatistik ist uns sehr wichtig. Dazu ist ab 2021 die e-mail Adresse
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
eingerichtet die ihr auf der Karte ersehen könnt. Bitte Fangmeldung fotografieren oder scannen und dann dorthin senden. Wir wünschen allen Tagesanglern am Gewässerabschnitt Oberes Wasser Petri Heil.
Mit Vorlage des Jahresfischeischeines sind die Tageskarten bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich. Bitte telefonisch erfragen ob bei der momentanen Corona Regelung die Verkaufsstelle geöffnet hat.
- Zoo Flohr, Engelstraße 39 - 78054 VS-Schwenningen Tel 07720/33528
- Bogis-Angelshop, Bahnhofsstraße 142, 78532 Tuttlingen Tel 07461/703 7523
- Tourist Info & Ticket Service Villingen im Franziskaner Kulturzentrum, Rietgasse 2, 78050 VS-Villingen Tel 07721 / 82-2340
- Tourist Info DS, Karlstraße 58, 78166 Donaueschingen Tel 0771/857-221
- immer online lösen bei
Kapitaler Fisch - Erlebnis für Jungfischer
Was für ein traumhafter Fisch - eine Regenbogenforelle mit knapp über 60 cm und einem Gewicht von 3150 Gramm. Der AGV Redaktion wurden die Fotos wenige Tage vorm Fischerfest 2021 übermittelt.
Gefangen wurde der sensationnelle Fisch nicht an der Donau sondern im Villinger Stadtgebiet in der Brigach. Jungmitglied Moritz Bürker war zusammen mit Malte Riegger, dem fischbegeistertem Sohn von Mitglied Stefan Riegger und Christian Haas dem neuen AGV 1.Vorsitzenden, mit der Fliegenrute am Fluss unterwegs. Moritz und Christian kannten die Stelle bereits und wussten von früheren Erlebnissen was sich in diesem Pool rumtreibt. Nachdem zunächst Christian und Stefan ihr Glück versuchten, der Fisch sich aber nur für Christians Bissanzeiger interessierte und keinen Appetit auf Stefans Trockenfliege hatte, durften die Jungen ran. Der kleinere feuerte an, und Moritz fischt einfach unbedarft drauf los und weiß eben doch wie. Mit viel Geschicklichkeit kann er die Nymphe in den Pool im Czech Nymph Style treiben lassen. Und tatsächlich der Fisch nimmt den 'Happen' zeigt sich kurz in voller Größe beim ersten Sprung aus dem Wasser und flüchtet dann sofort stromauf. Zum Glück nicht unter den grossen Stein der sein Zuhause scheint, sondern ins Flachwasser. Kurzes Durchatmen am 18er Vorfach, aber nur kurz, schon kommt er wieder zurück, Vorfach wickelt sich dabei um ein Holzstock, gelingt es jetzt trotzdem Spannung zu halten, wird er nochmal springen? Das könnte das Ende sein. Vorfach und Rute können aber nochmal einen Kraftakt des Fisches abfedern. Was hat er vor? Jetzt kommt Christian Haas mit grossem Kescher ins Spiel. Er steht beherzt am Pool, der Fisch will wohl nicht wieder unter seinen Stein flüchten? Dort hat es scharfe Kanten, nicht gut fürs Vorfach, also hinterher. Und tatsächlich knallt das Vorfach aber Christian der Goldjunge ist schneller dabei und der Fisch liegt im Kescher. Yeah, High Level für den Adrenalinpegel bei allen. So geht Fischen in Villingen im Schwarzwald, direkt vor deiner Haustüre.